Das UNESCO-Weltkulturerbe Zeche Zollverein geht in ein neues monumentales Stadium – Eröffnung der Station 1 des Geschichtspfads auf dem Gelände der Kokerei mit dem Sound unseres Ruhrskaworldjazzbrass.
Aufstehen gegen Rassismus in Essen
Wir sind immer für Aktionen gegen Rassismus. Um 15:00 Uhr in Essen in der Nähe des Hirschlandplatzes!
Kunst trotz(t) Corona in Wanne-Eickel
Der Kunst- und Kulturbetrieb leidet sehr stark unter der Corona-Krise. Bei vielen Kreativen geht es hier nicht nur um die künstlerische, sondern auch um die finanzielle
Existenz. Die Linke in Herne wird tätig und organisiert im Kommunalwahlkampf ein Konzert in Wanne-Eickel auf der Hauptstraße am Busbahnhof. Beginn: 18:00 Uhr, mit Maske und unter unserem Moto: schwarz/rot Atemgold 09 – mit Abstand die Besten!
Grend mit Gemma!
schwarz/rot Atemgold 09 kommt aus der kulturpolitischen Bewegung der 1980er-Jahre, die in leerstehenden Gebäuden des Ruhrgebiets Proberäume, Ateliers, Bühnen und Orte der politischen Kommunikation schaffen wollte. In Essen ist es mit dem GREND in Steele gelungen. Bereits zur Eröffnung des GREND haben wir gespielt. Und nun geben wir den Leitungsstab des GREND an Gemma Russo mit der Groove unseres Ruhrskaworldjazzbrass weiter. ALLES GUTE und GLÜCK AUF! liebe Gemma!!!
Rathaus Herne NAZIFREI!
schwarz/rot Atemgold 09 unterstützt das Bündnis Herne bei der „RATHAUS NAZIFREI“-Aktion des DGB Ruhr-Mark!
Das Bündnis Herne ist ein Zusammenschluss von Privatpersonen, demokratischen Parteien, Gewerkschaften, den christlichen Kirchen und islamischen Glaubensgemeinschaften, dem Kulturell-Alternativen Zentrum und vielen anderen Institutionen und Vereinen in Herne. Es geht um die aktuelle Kampagne einer Partei, „deren Namen hier nicht genannt werden“ sollte, da sie auf Spaltung und Ausgrenzung zielt, denn sie geht mit verqueren Forderungen „Für unsere Leute“ in den Kommunalwahlkapf. Damit das Bündnis Herne und die Aktion „RATHAUS NAZIFREI“ genügend Groove bekommt, spielen wir vor dem Rathaus in Herne 1 unter unserem Motto: „schwarz/rot Atemgold 09 – mit Abstand die Besten!“
Gegen Rassismus – für eine kulturelle Vielfalt mit Afrika Positiv
Wir wollen dieses Bild einfach in Erinnerung behalten, heute, wo es um #Blacklivesmatter geht und die Frage um den strukturellen Rassismus endlich die Gesellschaft umtreibt. Zu dieser Veranstaltung hat uns Africa Positiv eingeladen.
Auch in Corona-Zeiten gilt dieser Termin!
Und was ist eigentlich schwarz/rot Atemgold 09?
Wenn man donnerstags nicht mehr proben kann und das Leben seine Form verliert, dann hat sich schwarz/rot Atemgold 09 in den Zeiten des Stillstandes für öffentlche Begegnungen – Ausgangssperre und Auftrittsverbot für Staßenkapellen – auf den Weg zurück begeben: Wie ging dieses musikalische Projekt eigentlich los? Karl Ortmann, Posaunist bei schwarz/rot Atemgold 09, hat dazu einen erhellenden Text verfasst, der den musikalischen Wurzeln nachforscht.
Zur Geschichte der Band schwarz/rot Atemgold 09
© Karl Ortmann
Zur Geschichte dieser Band fällt auf, dass es zwar eine ausführliche Website unter www.atemgold09.de gibt, dass dort jedoch kein zusammenhängender Text zu finden ist, der erläutert, wie und warum die Band zusammengekommen ist und warum sie so heißt, wie sie heißt.
Die Band wurde am 18.07.1982 um Punkt 19 Uhr in einem Hinterzimmer der Kneipe „zum Kuckuck“ im Dortmunder Westend gegründet. Richard Ortmann hatte per Anzeige in den Szenemagazinen „Guckloch“ und „Klüngelskerl“ nach gleichgesinnten Musikern und Musikerinnen gesucht. Als Vorbild nahm man sich „Lester Bowie’s Brass Fantasy“ und das „Willem Breuker Kollektif“, an deren Jazzstilen sich man zu anfangs orientierte. Es wurde auch die Formation der Marching Bands aus New Orleans übernommen, da man sich an Demonstrationen gegen die Atomkraft und den Rassismus beteiligen wollte. Mit der Formation einer Marching Band wollte man den zu der Zeit noch im Ruhrgebiet ansässigen Spielmannszügen und Knappen-Orchestern eine andere Musik entgegensetzen, denn diese spielten „immer noch auf Eins und Drei“.
Man entschied sich, „schwarz“ und „rot“ als Farben des Anarchosyndikalismus, den Namen des weltberühmten Hustenbonbons „Atemgold“ und das Gründungsjahr von Borussia Dortmund 09 zum Bandnamen zu machen. Damit knüpfte man an die Tradition der Marschkapellen im Ruhrgebiet an, gab ihnen aber eine andere Bedeutung.
Die Band hat seit ihrer Gründung vier Tonträger veröffentlicht. Auf der LP „schwarz/rot“ (1985) und der CD „Am Emscherstrand“ (1993) befinden sich Eigenkompositionen, die an dem Stil des „Willem Breuker Kollektifs“ orientiert sind. Auf dem dritten Tonträger der Band „Standard“ (1999) interpretierte man berühmte Jazzstandards wie „Caravan“ und „Cantaloupe Island“ neu. Der Einfluss des Jazz in dieser Band kommt daher, dass viele Mitglieder der Anfangsformationen aus den Bigbands der heutigen TU Dortmund kamen und dort ihr Ensemblespiel gelernt hatten. Auf „Standard“ spielte man auch das erste Ska-Stück der Bandgeschichte ein: das Stück „Dick Tracy“ von den Skatalites. Den Stil der Skatalites führte man auf dem letzten Album „SKA MA!“ weiter und coverte Hits im Stil des Ska von Louis Armstrong bis Frank Zappa.
Schwarz/rot Atemgold 09, die auch die „Dorfkapelle des Ruhrgebiets“ genannt wird, spielt nicht nur im Ruhrgebiet, sondern auch zwischen Finestère im äußersten Westen Europas und der östlichsten Grenze Europas zu Asien hinter Sankt Petersburg. Schaut man in die Historie der Band, so kann man sehen, dass die Band den Strukturwandel im Ruhrgebiet mit begleitet hat.
Die Marching Band spielt bis heute eine Mischung aus Jazz, Ska und Weltmusik zu der Dr. Wilfried Raschke sagte, dass die Band schon Crossover gespielt hätte, als der Begriff noch gar nicht erfunden war. Ab einem bestimmten Zeitpunkt hat die Blaskapelle gemerkt, dass das Publikum nicht zu ihren eigenen Jazzkompositionen tanzen konnte. Auf den letzten beiden Alben hat man dann auf Musik zurückgegriffen, die mehr tanzbar war, so wie eben Ska.
schwarz/rot Atemgold 09 ist wie ein Virus, der elektrisiert!
25 Jahre Extraschicht ###cancelled due to corona!
Ska im Westpark ### cancelled due to corona!
DortBund ### cancelled due to corona!
Heraus zum 1. Mai! ### cancelled due to corona!
Die Kanalsaison beginnt! Schiffsparade KulturKanal 2020 ### cancelled due to corona!
Das wahre Ruhrgebiet lässt sich nur vom Wasser aus erfahren. schwarz/rot Atemgold 09 eröffnet die Kanalsaison auf dem Eröffnungsschiff der Schiffsparade KulturKanal 2020, quer durch den Emscher Landschaftspark mit dem Walzer „Küsse am Kohlenhafen“.
Das 3. KanalErwachen geht natürlich mit Ruhrskaworldjazzbrass besonders gut.
In eins mit dem Groove der Natur ### cancelled due to corona!
Unmittelbar am Südrand der Lippeaue, einer der bedeutendsten Naturlandschaften der Region, nahm die Ökologiestation im Mai 1995 ihre Arbeit in dem hergerichteten Hof „Schulze-Heil“ auf. Da gibt es ein rauschendes Jubiläumsfest mit Apfelsaft, Weizenkorn, Honigbier und Ruhrskaworldjazzbrass.
Mehr unter http://ökologiestation.info/
Buntes Steele ### cancelled due to corona!
100 Jahre Rote Ruhr Armee in Oberhausen ### cancelled due to corona!
Auch in Oberhausen hatten sich nach dem Putsch der „Brigade Ehrhardt“ Teile der Arbeiterschaft bewaffnet und als „Rote Armee“ organisiert. Gleichzeitig übernahm in Oberhausen, wie auch in den benachbarten Städten, ein „Vollzugsrat der revolutionären Arbeiter“ gemeinsam mit dem „Befehlshaber der roten Armee“ die Macht. Doch gegenüber den Reichswehrtruppen hatten die Miliz-Verbände der Arbeiter keine Chance. Anfang April marschierte die Reichswehr von Norden her in Oberhausen ein; 20 Arbeiter und zwei Reichswehrsoldaten starben nach offiziellen Angaben bei diesem Einmarsch, teilweise wurden sie, z. B. auf dem Altmarkt, kaltblütig ermordet. (Text von der VHS-Oberhausen https://vhs.oberhausen.de/index.php?id=111&kathaupt=11&knr=VA2120R&katid=295)
schwarz/rot Atemgold 09 spielt bei der Gedenkveranstaltung ab 11:00 Uhr, die unter dem heute verstörend klingenden, zeitgenössischen Motto steht: „Das Banner steht, wenn der Mann auch fällt“.
WestfriedhofLirich
Emscherstraße 92
46049 Oberhausen
Treffpunkt: 10:30 an der Friedhofskapelle
100 Jahre Kapp-Putsch – Gedenkveranstaltung in Herne ###cancelled due to corona!
Das Ruhrgebiet braucht eine Erinnerung an die Verteidigung der Demokratie. Für schwarz/rot Atemgold 09 ist die jährliche Gedenkveranstaltung auf dem Wiescherfriedhof für die 1920 beim Kapp-Putsch ermordeten Herner Arbeiter Verpflichtung und Mahnung. 100 Jahre nach dem Putsch spielen wir auch in diesem Gedenkjahr Lieder der Gewerkschafts-, Frauen- und Arbeiterbewegung.
Samstag, 21. März 2019, um 10:30 Uhr Südfriedhof , Wiescherstraße , Herne
Redner sind in diesem Jahr Norbert Kozicki (DGB-Vorstand) und Hendrik Bollmann (Herner SPD-Vize): https://www.halloherne.de/artikel/-35304.htm
10 nach 10 – 10 Jahre Ruhr.2010
Genau ein Jahrzehnt ist es her, dass auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein die Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 und das Ruhr Museum eröffnet wurden. schwarz/rot Atemgold 09 hat dazu den Sound-Track gespielt. Und auch zum Jubiläum 2020 sind wir wieder mit Skaworldjazzbrass beim Fest im Ruhr Museum dabei – nachdem wir zwischendurch Anfang 2019 mal eben die Kulturhauptstadt 2019 im italienischen Matera eröffnet haben.
Ab 18:00 Uhr an der Rolltreppe des Ruhr Museums, Weltkulturerbe Zollverein, Gelsenkirchener Str. 181, 45309 Essen.
Das Brass-Ding :: Jazzmatinee im Opernhaus
Zum 47. Mal lädt das domicil ins weitläufige Dortmunder Opernfoyer zum Weihnachts-Jazz mit 10 Bands auf 5 Bühnen. Und schwarz/rot Atemgold 09 ist dabei – mit dem neuen Programm „Das Brass-Ding“. Wir spielen Ruhrskaworldjazzbrass mit fein ziseliertem Schlagwerk und fett intoniertem Brass. Der Erlös kommt auch dieses Jahr wieder dem Jazz-Club domicil zu Gute. Ein schönes Weihnachtsgeschenk – der Vorverkauf läuft unter www.domicil-dortmund.de
Jahresabschlußparty im LA
Sagt es allen weiter – jetzt kommt die besinnliche Zeit mit Rudelsingen und dem jährlichen Blockflötenpart im Programm.
Treffen, Feiern, Reden, Tanzen, Trinken – mit Fans, Familien und Freund_innen im selbstverwalteten Kommunikationszentrum Langer August
http://www.langer-august.de/wer-steht-auf/der-lange-august-dortmund.html
Am Hochofen nebenan in Haus Rohde
Auf zum 23. Brackeler Oktoberfest!
Streetability beim Spaziergang durch die Nordstadt
Herne voll bunt, vielfältig und demokratisch
schwarz/rot Atemgold 09 für ein buntes demokratisches vielfältiges Herne! Das Herner Bündnis lädt am 10. September 2019 zu einer Veranstaltung auf den Robert-Brauner-Platz ein. Hier findet ab 17:45 Uhr wieder eine fröhliches und friedliches Treffen statt. Die Kirchengemeinden laden ab 17:30 Uhr zu einem ökumenischen Gottesdienst an der Kreuzkirche ein. Im Anschluss an den Gottesdienst gehts mit der Musik von schwarz/rot Atemgold 09 weiter! Außerdem feiern die Teilnehmenden mit dem interkulturellen Verein – Gemeinsam für Herne e.V. – das Aschura-Fest feiern. Es wird lecker Essen und Informationen zu diesem Fest geben, in das unterschiedliche Traditionen der abrahamischen Religionen Eingang fanden.
Herne, Bahnhofstsraße, Robert-Brauner-Platz, ab 17:30 zuerst zum ökumenischen Gottesdienst an der Kreuzkirche, dann zum Skaworldjazzbrass auf den Robert-Brauner-Platz!!!!!!
Kunterbuntes Bergmannsfeld in Essen
Ein ganz toller Auftrittsort, dort, wo das Ruhrgebiet noch nicht „Weltkulturerbe“, sondern gelebte Nachbarschaft ist. schwarz/rot Atemgold 09 eröffnet das Stadtteilfest auf dem Schulhof im Bergmannsfeld – pünktlich mit dem Schulgong um 14:00 Uhr. Wer zu spät kommt, muss leider nachsitzen und verpasst Skabrassworldjazz mit russischen, arabischen, westfälischen, türkischen, polnischen, brasilianischen, albanischen, syrischen, kurdischen, nigerianischen, rheinländischen … – eben weltmusikalischen Grooves. Und wer meint, alle Schulen sind in schlechtem Schuss und alle Kinder werden abgehängt, der kann hier mal vorbeikommen und sich eines Beeseren belehren lassen.
Open the Mind auf dem Sommerfest in Dortmund-Wickede
Die Evangelische Kirchengemeinde in Dortmund-Wickede feiert ihr Sommerfest in diesem Jahr nicht nur mit Paul Gerhardt und seinem Welthit „Geh‘ aus mein Herz, und suche Freud, in dieser lieben Sommerzeit“, sondern auch mit dem Ruhrskaworldbrass von schwarz/rot Atemgold 09.
Ab 18:30 geht es los – mit „Let the Sun Shine in“ aus dem Programm „Love&Peace“ – Essen, Trinken, Reden, Zusammensein, Tanzen, Party … rund um die evangelische Kirche in Wickede.
Ev. Kirchengemeinde, Wickeder Hellweg 82-84,
44319 Dortmund
40 Jahre Langer August 1979 – 2019
Hier haben wir legendäre Konzerte gespielt, die uns berühmt gemacht haben. Hier spielen wir unser kultiges Jahresabschlusskonzert mit Rudelsingen und Blockflötenspiel – ein Must für alle Fans der schwarz/rot Atemgold 09 Worldbrassskajazz-Music.
40 Jahre LANGER AUGUST 1979 – 2019
ab 16.30 Uhr
Kulturzentrum „Langer August“ – da müssen wir ein Ständchen spielen.
Langer August
Braunschweiger Str. 22
44145 Dortmund
www.langer-august.de
Eröffnungsparade 10. Afroruhrfestval
Am 28. Juni startet das 10. Afro Ruhr Festival mit einer bunten Parade unter dem Motto „Vielfalt in Einheit“. Ab 16:00 Uhr geht es vom Friedensplatz in Dortmund queer durch die Stadt bis zum Dietrich-Keuning-Haus. Dort gibt es dann bis zum 30.Juni ein tolles Programm. Wir freuen uns auf Trommeln im 7/8, Afrofuturismus, neue Bilder vom afrikanischen Kontinent, Gespräche, Konzerte und einen gemeinsamen Tanz mit den Tänzerinnen in „caribean style“ mit Federn, Farben und guter Laune.
Mehr unter www.afro-ruhr-festval.de
Evangelischer Kirchentag – Unterstützung für die „Seebrücke“
Die Trommel von schwarz/rot Atemgold 09 hat als Totentrommel die Aktion auf dem evangelischen Kirchentag begleitet. Vom Platz vor der Oper ging es über den Wall zur Reinoldikirche, wo am Kirchturm zwei große Transparente mit den Namen der Ertrunkenen hochgezogen wurden. Zuvor berichteten Geflüchtete von ihren Erfahrungen, trugen Gedichte vor, Rapten und versprühten so positive Energie – doch angesichts der unvorstellbaren Unmenschlichkeit blieb man wütend und traurig zurück. Am Ende übernahmen die Totenglocken der Dortmunder Stadtkirchen – allen voran der Reinoldikirche – den mahnenden Ton von unserer Atemgoldtrommel.
Foto: Ev. Kirchenkreis Dortmund/Schütze
Ab in den Süden – Dorf- und Kinderschützenfest in Südkamen
Diesmal heißt es für die Dorfkapelle des Ruhrgebiets: „Oh, ab in den Süden, der Sonne hinterher, ejo, was geht.“ Die meisten von uns kennen Kamen nur vom Kamener-Kreuz und kaum jemand war schon einmal im zauberhaften Südkamen. Doch in Wirklichkeit geht da die Party ab – beim Dorf- und Kinderschützenfest in Südkamen/ Kamen-Süd, auf der Festwiese hinter der Südschule in Kamen-Süd, das ist Dortmunder Straße/ Ecke Südkamener Straße – soviel Süden und Sommersonnesonnenschein ist selten in Nordrhein-Westfalen. Also – runter von der A1 und die Party geht ab auf dem Dorffest in Südkamen/ Kamen-Süd mit der Dorfkapelle des Ruhrgebiets.
Karneval der Kulturen Berlin
Im letzten Jahr haben wir mit den Freien Schnappviechern Recklinghausen einen Preis für das beste Kostüm im Berliner Karneval gewonnen – nun sind wir erneut dabei, als Sambasalsaoyecomova-Blaskapelle mit den Freien Recklinghäuser Schnappviechern.
mehr wo, wie, was unter https://www.karneval.berlin/de/umzug/allgemeine-infos.html
Start:12.30 Uhr – Yorckstraße / Ecke Großbeerenstraße
Route: Yorckstraße, Gneisenaustraße, Hasenheide, Hermannplatz
Endpunkt: 21.00 Uhr – Hermannplatz
DortBunt – buntes Dortmund
Schiffsparade KulturKanal 2019
Das wahre Ruhrgebiet lässt sich nur vom Wasser aus erfahren. schwarz/rot Atemgold 09 ist bei der Schiffsparade KulturKanal 2019 dabei, unterwegs als Piratinnen und Matrosen, quer durch den Emscher Landschaftspark mit dem Walzer „Küsse am Kohlenhafen“
Ab 14.00 Uhr beginnt die Parade am Nordsternpark Gelsenkirchen und zieht kanalabwärts mit vielen Fahrgastschiffen, Motorsport- und Ruderbooten sowie weiteren Wassergefährten über Bottrop (Vorbeifahrt 15.00 Uhr Rudergemeinschaft Bottrop) über die Marina Oberhausen (ca. Ankunft 15.45 Uhr) bis zum Kaisergarten Oberhausen (ca. Ankunft 16.00 Uhr). Mit über 15 km Paradestrecke ist die Parade das längste Fest auf dem Rhein-Herne-Kanal.
Zum großen Parade in der Metropole Ruhr findet gleichzeitig ganztägig das 2. KanalErwachen statt. Das geht natürlich mit Ruhrskaworldjazzbrass besonders gut.
Steele bleibt bunt!
Echt bunten Ruhrskaworldjazzbrass mit migrantischen Einflüssen aus Orient und Okzident spielt schwarz/rot Atemgold 09 für alte Steele*nser und junge Steele*nserinnen auf dem Kaiser-Otto-Platz in Essen-Steele.
Spaß für alle, die jeden 1. Donnerstag im Monat dem Aufruf der Bürgerinitive „Mut machen – Steele bleibt bunt“ folgen und ihrem Protest feiernder und tanzender Weise Ausdruck verleihen wollen.
Kaiser-Otto-Platz, Essen-Steele,17:30 Uhr
Kommt zahlreich zum Platzkonzert!
Open the Garden: Saisonale* im DA. Kunsthaus Kloster Gravenhorst
Erinnerung und Gedenken an den Kapp-Putsch
Der Mensch braucht ein historisch-politisches Bewusstsein! Für schwarz/rot Atemgold 09 ist die jährliche Gedenkveranstaltung für die 1920 beim Kapp-Putsch ermordeten Herner Arbeiter Verpflichtung und Mahnung. Wir spielen aus unserem “Ruhrfestspielprogramm” Lieder der Gewerkschafts-, Frauen- und Arbeiterbewegung.
10:30 Uhr, Treffen am Haupteingang Südfriedhof, Wiescherstraße 132, 44625 Herne.
Ruhr Museum Eröffnung des Besucher-Portals
Was für ein Spaß für alle! Ruhrskaworldbrass auf der berühmtesten Rolltreppe des Ruhrgebiets – im Ruhr Museum auf dem Welterbe Zollverein werden wir das neue Besucher*innenportal eröffnen!
Glück Auf!
ab 18:00 Uhr, Welterbe Zollverein, https://www.ruhrmuseum.de
Schnappviecher-Ball am Markusplatz
Seit nunmehr 20 Jahren ist schwarz/rot Atemgold karnevalesk mit Feier-Brüdern und -Schwestern* im Vest Recklinghausen unterwegs – damals mischten wir uns mit der Forderung „Sei kein Klingone. Asyl für Mister Spok!“ in diverse Rosenmontagszüge. Heute sind wir noch immer dabei, wenn die Freien Schnappviecher Recklinghausen zu Aktionen, Umzügen und Spaßereien rufen! Mit Ruhrskaworldbrass auf zum Markusplatz!
Eintritt: ab 19:00 Uhr, Gemeinde Saal St. Markus, St. Markus-Platz 2, 45657 Recklinghausen
Eintritt: 11,11 Euro
https://www.facebook.com/FreieSchnappviecherRecklinghausen/?ref=br_rs
Open the Future! Kulturhauptstadt 2019 in MATERA
Wir vertreten RUHR 2010, also die Stadt Essen für das Ruhrgebiet, bei der Eröffnungszeremonie der Kulturhauptstadt Europas 2019 in Matera/ Italien. Wir spielen natürlich „Glück Auf, der Steiger kommt!“, „Der Mond von Wanne Eickel“ und „Küsse am Kohlenhafen“. Doch vor allem Skajazzworlbrass in authentischer Industrialpower.
18.01.2018-21.01.2018 – auf nach Italien, nach MATERA.